Altern ohne Grenzen

Kultursensible Versorgung am Lebensende braucht mehr Raum.

 

In Nürnberg wie auch anderswo haben immer mehr ältere Menschen einen Migrationshintergrund. Für die Pflege bedeutet das eine große Herausforderung, schließlich sollen alle Menschen in gleichwertiger Qualität behandelt und gepflegt werden. Das Zentrum für Altersmedizin des Klinikums Nürnberg und das NürnbergStift haben vor diesem Hintergrund am 20. Juni 2018 zu einem Symposium „Altern ohne Grenzen“ eingeladen.

 

Schwerpunkt des Symposiums war das Thema der kultursensiblen Versorgung am Lebensende. Wie kultursensible Versorgung aussehen kann und welche Möglichkeiten und Probleme es dabei gibt, haben Experten mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund sehr konstruktiv miteinander diskutiert.

 

Das Symposium fand bereits 2016 statt. In meinen Augen leistet dieses Format einen sehr wichtigen Beitrag auf dem Weg hin zu einer kultursensiblen Pflege, weil es entscheidende Akteure mit ihrem jeweiligen Fachwissen und damit unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringt.

 

Was wir brauchen ist, die interkulturelle Öffnung des Pflegewesens. Das bedeutet, dass interkulturelle Sensibilität Standard in der Pflege-Ausbildung sein muss. Dass es Schulungen und Fortbildungen für Pflegekräfte gibt, damit pflegebedürftige ältere Migranten entsprechend ihrer kulturellen und religiösen Prägung betreut werden können. Wir brauchen auch eine kultursensible Infrastruktur wie etwa Gebetsräume für Menschen verschiedener Glaubensrichtungen in den Pflegeeinrichtungen.

 

Bayern muss sich hier noch in vielen Dingen verbessern. Alle reden von Altern in Würde. Von Respekt vor dem Alter. Von Wertschätzung für die ältere Generation. Wenn wir das ernst meinen, müssen wir diesen Anspruch auch im Umgang mit älteren Menschen mit Migrationshintergrund haben. In Bayern leben teils seit Jahrzehnten Migranten, die langsam in ein Alter kommen oder auch schon in einem Alter sind, in dem sie Pflege brauchen. Sie haben sich integriert. Sind unsere Nachbarn geworden. Und haben zum wirtschaftlichen Wohlstand beigetragen. Einen würdigen Lebensabend haben sie mehr als verdient.

 

Jetzt teilen:

Aktuelles

Nachdem sich der Bayerische Landtag konstituiert hat, das Landtagspräsidium gewählt und die neue Staatsregierung vereidigt wurde, hat nun die SPD-Landtagsfraktion ihren Vorstand gewählt und die Zuständigkeiten festgelegt.
Nach intensiven Monaten des Wahlkampfes ist es nun offiziell: Ich darf auch weiterhin Ihre Stimme im Bayerischen Landtag sein. Und das, mit dem besten Gesamtstimmenergebnis der SPD bayernweit.
Arif Taşdelen, MdL lud Münchener Alt-OB Christian Ude zum Fachgespräch ein.